
ANOHA
Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen ist direkt gegenüber dem Jüdischen Museum Berlin entstanden: Am 27. Juni 2021 hat die Kinderwelt ANOHA für junge Besucher*innen im Kita- und Grundschulalter eröffnet.
Im Mittelpunkt des Kindermuseums steht die Erzählung der Arche Noah aus der Tora. Der Überlieferung nach war die Arche ein imposantes Boot, mit dem Noah seine Familie und alle Tierarten vor der Sintflut rettete. Auf das Herzstück der Kinderwelt ANOHA – eine riesige runde Arche aus Holz, entworfen vom US-amerikanischen Büro Olson Kundig Architecture and Design – sind mehr als 150 Tiere eingezogen.

Wo
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Komm auf die Arche! ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin Wir danken den Protagonist*innen der Grunewald Grundschule und der KiTa Grunewald. Eine Produktion der Cobra Youth Communications GmbH und PS Film. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Mit Geschichten von Schöpfung, Sintflut und Neuanfang, die in verschiedenen Religionen und Kulturen vorkommen, wollen wir unsere jüngsten Gäste zum Nachdenken über ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur anregen und sie ermutigen, für eine vielfältige und bessere Welt selbst aktiv zu werden.
Auf der Arche
Auf der Arche leben viele Tiere – große und kleine, Lieblingstiere und Außenseiter. Wir laden Kinder dazu ein, die tierischen Passagiere zu begleiten, sich um Zebra, Kuh und Co. zu kümmern und zu ihrem Wohlergehen beizutragen.

Entwurfsmodell der Arche. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
Dabei finden auch weniger beliebte Tiere, wie zum Beispiel der Nacktmull, ihren Platz und stehen für Respekt, Offenheit und Toleranz gegenüber allem, was zunächst fremd erscheinen mag. Das Mammut als bereits ausgestorbenes Tier sowie bedrohte Tierarten wie der Eisbär lenken die Aufmerksamkeit auf Umweltprobleme, ihre Folgen und unsere Handlungsmöglichkeiten.
Alle Tiere wurden von ausgewählten Künstler*innen aus wiederverwerteten Materialien hergestellt. Die Skulpturen können vielfältig erkundet werden – mal sind sie Klettergerüst, mal Hängematte oder Kuschelhöhle. Einige Tiere können Geräusche und Klänge erzeugen, andere bewahren Schätze auf.

Kleine und große Tiere aus aller Welt bevölkern die Arche und laden zum Klettern, Musizieren oder Füttern ein. So könnte zum Beispiel das Mammut aussehen. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
Erste Eindrücke aus der Kinderwelt ANOHA

Der Orang-Utan ist eine von 150 Tierskulpturen, die die Geschichte der Arche Noah im Kindermuseum zum Leben erwecken; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Im Zentrum des Kindermuseums steht die hölzerne, kreisrunde Arche. In ihr und um sie herum stehen, liegen und fliegen große und kleine Tiere aus aller Welt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

ANOHA bietet Kindern von drei bis zwölf Jahren vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Erleben und Lernen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Kinder können an vielen Stationen selbst aktiv werden. An dieser Station stellen sie das richtige Futter für jedes Tier zusammen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Verschiedene Künstler*innen haben die Tierskulpturen aus Gebrauchsgegenständen und Recyclingmaterialen gestaltet; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Ein Beirat aus 20 Grundschulkindern war an der Entwicklung und Konzeption von ANOHA beteiligt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Durch den inklusiven Ansatz können Kinder mit verschiedenen Sinnen das Museum erkunden – zum Beispiel an der Station „Riechen wie eine Ratte“ ; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

In entspannter Atmosphäre sollen Kinder dazu ermuntert werden, über Gott und die Welt, Natur und Umwelt, sowie Identität und Vielfalt nachzudenken; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Angebote für Kinder und Familien
Zur Kinderwelt ANOHA gehören außerdem mehrere Workshop-Räume und Ateliers – viel Platz zum Kreativwerden, Musikmachen, Theaterspielen und um gemeinsam etwas Neues zu erschaffen. Damit erweitert das Jüdische Museum Berlin seine Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche um Workshop-Angebote speziell für Kinder und Familien, Kita- und Grundschulgruppen sowie pädagogische Fachkräfte.
Aktuelle Informationen zu allen Angeboten im ANOHA finden Sie auf der kindergerechten Webpräsenz https://anoha.de.

Die Tiere der Ausstellung sind aus Fundstücken und recyceltem Material gebaut. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design

Entwurf des Kindermuseums mit Eingangsbereich, Foyer, Bistro und Ausstellungsflächen. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design
Early Excellence
Das Kindermuseum und seine Angebote folgen dem Early-Excellence-Ansatz, der die Bedeutung der Förderung und Bildung im Vorschulalter betont. Mit dem Kindermuseum möchten wir ein attraktives Angebot für Familien mit kleinen Kindern mitten in der Stadt schaffen. Die Öffnung in die unmittelbare Nachbarschaft ist uns dabei besonders wichtig. Wir initiieren Kooperationen und vernetzen uns mit anderen Einrichtungen, um einen familienfreundlichen, offenen und kulturell vielfältigen Ort der Begegnung zu schaffen.
Gefördert von

Beratung durch Kinder
Ein eigens initiierter Kinderbeirat arbeitet aktiv an der Entwicklung und Weiterentwicklung des neuen Museums mit. Die Kinder im Beirat sind zwischen 8 und 11 Jahre alt.
In regelmäßigen Treffen bringen die Kinder ihre Wünsche zum Museum und den Vermittlungsprogrammen ein. Wir diskutieren gemeinsam und entwickeln neue Ideen, wir entwerfen und verwerfen. Die Workshops werden mit Methoden der kulturellen Bildungsarbeit unter Einbeziehung externer Künstler*innen gestaltet und durchgeführt.

Kinder unseres Kinderbeirats begrüßen den Namen der neuen Kinderwelt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Sibylle Baier
Rückblick auf die bisherige Arbeit des Kinderbeirats

Der Kinderbeirat durfte die Halle, in der das Kindermuseum entstand, schon einmal begutachten. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Anke Dietrich

In diesem Workshop wurden die Kinder gefragt: „Was für einen Raum braucht es, um sich eine bessere und andere Welt zu erträumen?“ Sie haben diesen Raum nach ihren Wünschen eingerichtet. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Valeska Wolfgram

Als Unterlage haben die Kinder dafür eine runde Vorlage erhalten, angepasst an die Architektur des inneren, offenen Bereichs der Arche. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Valeska Wolfgram

Zeit zum Toben im Museumsgarten gab es natürlich auch. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Valeska Wolfgram
Nachhaltige Bauweise
Auch beim Bau des Kindermuseums haben wir auf Nachhaltigkeit geachtet. Es wurde vor allem Holz verwendet: die Tragkonstruktionen der Wände und Decken bestehen aus heimischen, nachhaltigen Rohstoffen. Außerdem haben wir weitestgehend auf maschinelle Lüftungsanlagen verzichtet und ein Konzept für die natürliche Be- und Entlüftung entwickelt.
Projektpartner
Das Kindermuseum entstand in Zusammenarbeit mit dem Architektur- und Ausstellungsbüro Olson Kundig aus Seattle. Olson Kundig sind weltweit bekannt für ihre innovativen Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte. Für ANOHA wurden die Architekten mehrfach ausgezeichnet:
- BETTER FUTURE WILD Design Award, 2023
- Architizer A+ Awards, Winner, Gallery & Exhibition Spaces Category, 2023
- Architizer A+ Awards, Finalist, Architecture + Community, 2023
- Architect's Newspaper Best of Design Awards, Honorable Mention, Exhibition Design Category, 2022
- Chicago Athenaeum American Architecture Awards, Honorable Mention, 2022
- AIA Seattle Honor Awards, Award of Merit, 2021
- AIA Northwest and Pacific Region Design Awards, Honor Award, 2020
- Interior Design Best of Year Awards, Winner, Kids' Zone Category, 2020

Das Kindermuseum befindet sich hinter der W. Michael Blumenthal Akademie, in einer ehemaligen Blumengroßmarkthalle. Die Akademie wurde 2012 vom Architekten Daniel Libeskind gestaltet, der auch den schräg gegenüberliegenden Museumsbau entworfen hat. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Das Kindermuseum befindet sich hinter der W. Michael Blumenthal Akademie, in einer ehemaligen Blumengroßmarkthalle. Die Akademie wurde 2012 vom Architekten Daniel Libeskind gestaltet, der auch den schräg gegenüberliegenden Museumsbau entworfen hat. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Das Jüdische Museum Berlin dankt allen Förderern für das entgegengebrachte Vertrauen und das großzügige Engagement.